Eisenkraut: Die Wirkung der fast vergessenen Heilpflanze

Eisenkraut: Die Wirkung der fast vergessenen Heilpflanze
Tommy Windecker | Adobe Stock
Inhaltsverzeichnis

Das Eisenkraut ist eine äußerst pflegeleichte Pflanze, die aufgrund ihrer zarten Blüten vor allem in Bauerngärten beliebt ist. Doch was viele dabei nicht wissen: Die Staude sieht nicht nur schön aus, sondern ist schon seit Jahrhunderten als Heilpflanze bekannt. Aber ist die gesundheitsförderliche Wirkung des Eisenkrauts auch wissenschaftlich belegt? Und welche Beschwerden kann das natürliche Mittel lindern?

Eisenkraut: Alles, was Sie wissen müssen

  • Eisenkraut: wissenschaftlicher Name: Verbenae herba, der Familie der Eisenkrautgewächse (Verbenaceae) zugehörig
  • Heilwirkung: schleimlösend, entkrampfend, entspannend
  • Einsatzgebiet: Erkrankungen der Atemwege, Verdauungsbeschwerden, Frauenheilkunde, zur Beruhigung und Entspannung
  • Einnahme: als Tee
  • Inhaltsstoffe: ätherisches Öl, Bitter-, Schleim- und Gerbstoffe, Iridoide, Phenylethanoide, Flavonoide

Infografik: Wirkung von Eisenkraut auf den menschlichen Körper

Eisenkraut: Heilpflanze oder Unkraut?

Das echte Eisenkraut (Verbena officinalis) ist die einzige Art der Verbenen, die in Deutschland wild wächst. Man findet die Pflanze an Wegrändern, Wiesen und Böschungen. Durch Selbstaussaat kann sich das Eisenkraut rasch verbreiten – doch diese Tatsache macht die Pflanze noch lange nicht zum Unkraut.

Denn in der Volksmedizin wird das Eisenkraut wegen seiner gesundheitsförderlichen Eigenschaften geschätzt. Man setzte Eisenkraut gegen Entzündungen, zur Wundheilung und Fiebersenkung ein. Die Verbene regt laut Volksmedizin auch die Kontraktionen der Gebärmutter an, weswegen sie den Zyklus regulieren und bei Menstruationsschmerzen für Erleichterung sorgen soll.

Allerdings erhielt das Kraut bis heute noch nicht die naturheilkundliche Anerkennung durch die Kommission E. Denn die Wirksamkeit sei bisher durch Studien noch nicht ausreichend belegt.

Dennoch räumt die Kommission ein, dass es erste Hinweise für die gesundheitsförderliche Wirkung gibt und bisher keine Risiken der Eisenkraut-Einnahme bekannt sind. Vor allem in Kombination mit anderen Heilpflanzen für ein starkes Immunsystem ist das Eisenkraut daher gut für die Gesundheit.

Eisenkraut ist eine hochwirksame Heilpflanze, die gegen zahlreiche Beschwerden hilft.Friedberg | Adobe Stock

Bei welchen Beschwerden kann das Eisenkraut helfen?

Laut der Volksmedizin hilft das Eisenkraut sowohl bei Erkrankungen der Atemwege als auch bei Verdauungsbeschwerden. Zudem kommt die Heilpflanze auch in der Frauenheilkunde zum Einsatz.

Das Eisenkraut wird außerdem hauptsächlich verwendet, um das Nervensystem zu stärken, Spannungszustände und Stressfolgen zu lösen. Denn es soll strapazierte Nerven glätten und für einen erholsamen Schlaf sorgen. Selbst bei leichten depressiven Verstimmungen soll eine Eisenkraut-Einnahme nach der Volksmedizin Besserung herbeiführen. Dies gilt insbesondere, wenn sie als Folge einer Krankheit auftreten (z. B. Grippe oder Erkältung).

Zudem regen die Bitterstoffe der Verbene die Leber an und fördern die Verdauung. Bei der äußeren Anwendung wirkt das Eisenkraut durch den Gehalt an Gerbsäuren zusammenziehend. Das unterstützt bei Zahnfleischbluten, wunden Stellen im Mund, Halsentzündungen sowie irritierter, leicht entzündeter Haut.

Anwendungsgebiete von Eisenkraut im Überblick

Nicht alle Einsatzgebiete des Eisenkrauts als Heilpflanze sind durch Studien abgesichert. Dennoch kommt es in der Volksheilkunde bei zahlreichen Beschwerden zum Einsatz. So beispielsweise bei:

  • Sinusitis (Nebenhöhlenentzündung)
  • Atemwegserkrankungen (z.B. Bronchitis, Halsschmerzen, Keuchhusten, Mandelentzündung)
  • Fieber
  • Asthma
  • Beschwerden im Verdauungssystem (Sodbrennen, Leberproblemen, Gallenschwäche)
  • Gicht
  • Anämie
  • Migräne
  • Blutergüssen
  • Nieren- und Blasenentzündungen
  • Menstruationsbeschwerden und Frauenheilkunde
  • Rheuma
  • Stoffwechselstörungen (z. B. Schilddrüsenüberfunktion)
  • Nervosität und leichten Depressionen

Achtung: Sollten Sie länger unter einer dieser Beschwerden leiden, ist es unverzichtbar, einen Arzt aufzusuchen. Die Einnahme von Naturheilmitteln kann eine schulmedizinische Untersuchung nicht ersetzen.

Welche spezielle Wirkung hat das Eisenkraut auf Frauen?

Eisenkraut fördert die stockende Menstruation und erleichtert Regelbeschwerden. In der Volksmedizin wurde es früher wegen seiner wehenanregenden Inhaltsstoffe zur Erleichterung der Geburt eingesetzt. Während der Stillzeit stimuliert es den Milchfluss.

Insgesamt wirkt das Kraut entkrampfend, schmerzlindernd und beruhigend. Für Frauen in den Wechseljahren, die an…

  • Reizbarkeit
  • nervösen Schmerzen ohne organische Ursache
  • oder Schlafstörungen

leiden, ist zur Entspannung der Nerven eine Vier-Wochen-Kur mit täglich zwei bis drei Tassen Eisenkrauttee einen Versuch wert. Im Akutfall von Kopfschmerzen und Migräne können Sie Kompressen mit einem abgekühlten Aufguss von Eisenkraut auflegen.

Auch bei unklaren Ängsten und depressiven Verstimmungen kann ein Eisenkrauttee unterstützend zur Besserung beitragen.

Eisenkraut besitzt zahlreiche Wirkungen, die auf die heilsamen Inhaltsstoffe der Pflanze zurückzuführen sind.hanseat | Adobe Stock

Welche Inhaltsstoffe zeichnen das Eisenkraut aus?

Das Eisenkraut enthält ätherisches Öl, Bitter-, Schleim- und Gerbstoffe, Iridoide, Phenylethanoide und Flavonoide. Die enthaltenen Wirkstoffe verleihen dem Eisenkraut einen bitteren Geschmack, weshalb es in der Küche selten zum Einsatz kommt.

Für die gesundheitsförderliche Wirkung des Eisenkrauts sind vor allem diese Inhaltsstoffe verantwortlich:

  • Glykoside (Verbenalin, Verbenin)
  • Alkaloide
  • Bitterstoffe
  • ätherisches Öl
  • Gerbsäuren

Das Verbenalin scheint nach neueren Untersuchungen für die Wirksamkeit entscheidend zu sein. Aus Zellkulturversuchen ist bekannt, dass Eisenkrautextrakte Viren abtöten.

Gut zu wissen: Auch die anderen enthaltenen Inhaltsstoffe überzeugen jeweils mit einigen gesundheitsförderlichen Effekten. So haben Iridoide eine antimikrobielle, entzündungshemmende und antibiotische Wirkung. Phenylethanoide sollen vor Zellschäden schützen. Die Flavonoide sind für ihre entzündungshemmende und antioxidative Wirkweise bekannt.

Eisenkrauttee: Wirkung und Zubereitung

Wenn Sie unter den oben genannten Beschwerden leiden, können Sie testen, ob ein Eisenkrauttee Linderung verschafft. Der Aufguss besteht aus den getrockneten Blüten, Blättern und Stängeln der Heilpflanze. Der Tee soll wundheilende Eigenschaften haben – darauf zählten schon die Römer. Da die Heilpflanze durch den Eisenkrauttee oral eingenommen wird, kann sich die gesundheitsförderliche Wirkung bei Halsschmerzen und Entzündungen in Mund- und Rachenbereich besonders gut entfalten.

Auch bei der Therapie von Asthma, Husten und anderen Atemwegserkrankungen kommt der Eisenkrauttee zum Einsatz. Er soll den Hustenreiz lindern, den Bronchialschleim lösen und die Schleimhäute befeuchten. Zudem wird dem Eisenkraut eine entzündungshemmende Wirkung nachgesagt.

Teezubereitung: Tee aus Eisenkraut richtig aufbrühen

Bitterstoffe sind ein gutes Verdauungsmittel. So wird Eisenkrauttee seit jeher gegen Magenbeschwerden aller Art, Durchfall, aber auch Leberschwäche eingenommen.

Überbrühen Sie ein bis zwei Teelöffel des getrockneten Eisenkrauts mit einem Viertelliter kochendem Wasser. Anschließend lassen Sie den Tee fünf bis zehn Minuten bedeckt ziehen, danach können Sie ihn abseihen. Trinken Sie täglich ein bis zwei Tassen.

Wie bei jeder Teezubereitung gilt: Achten Sie darauf, die Pflanzenteile mit komplett kochendem Wasser zu übergießen. So gehen Sie sicher, dass Keime, die sich womöglich an der Heilpflanze befinden, abgetötet werden.

Tipp: Zur Behandlung von depressiven Verstimmungen können Sie sich eine Teemischung von Verbene, Hafer, Frauenschuh und Helmkraut zu gleichen Teilen zubereiten.

Spezielle Hinweise zur Zubereitung des Tees

Im Reformhaus gibt es fertigen Zitronenverbenen-Tee zu kaufen, der jedoch aus einer Verwandten der Verbene aus der Familie der Eisenkrautgewächse gewonnen wird. Die Zitronenverbene (Aloysia citrodora) gehört zwar zur selben Familie, allerdings zu einer anderen Gattung wie das Eisenkraut.

Dazu zählen auch alle Produkte, die unter dem Begriff „Vervaine” oder „wohlriechendes Eisenkraut“ angeboten werden. Die Zitronenverbene weist nicht dieselben gesundheitsförderlichen Eigenschaften wie Verbenae herba auf. Allerdings entfaltet Sie als Tee einen angenehmeren Geschmack, weshalb sich der Zitronenverbene Tee besonders für Kinder eignet.

Eisenkraut Tee aus der Apotheke

Wenn Sie einen Eisenkrauttee ausprobieren möchten, können Sie diesen wie auch andere fertige Präparate in der Apotheke erwerben. Beachten Sie jedoch die Hinweise zur Einnahme und den möglichen Nebenwirkungen.

Außerdem ist Eisenkraut in Sinupret® enthalten, das Sie in Form von Dragees, Tropfen oder Liquidtabs (Tabletten zum Auflösen auf dem Löffel) erhalten. Die Präparate enthalten außer Eisenkraut noch Gelben Enzian, Schlüsselblume, Holunder und Sauerampfer.

Tipp: Koffeinfreie Tees wie Eisenkrauttee oder Zitronengras Tee wirken nicht abführend – ganz im Gegensatz zu grünem oder schwarzem Tee. Dafür können Tees mit Flavonoiden aber eine entwässernde Wirkung haben. Achten Sie also darauf, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen!

Eisenkraut Tee in der Schwangerschaft

Bei der Einnahme von Eisenkraut Tee in der Schwangerschaft ist Vorsicht geboten, da die Pflanze stimulierend auf die Gebärmutter wirken kann. Sprechen Sie daher die Anwendung von Eisenkrauttee in der Schwangerschaft und beim Stillen mit Ihrem Arzt ab. Der Mediziner kann abwägen, ob die Heilpflanze für Sie geeignet ist.

Eisenkraut kann verschieden angewendet werden. Üblicherweise wird Eisenkraut als Tee getrunken. Doch besitzt das Heilkraut auch Nebenwirkungen? laplateresca | Adobe Stock

Anwendungsmöglichkeiten: So bereiten Sie das Eisenkraut außerdem zu

Wenn Sie das Eisenkraut als Heilpflanze verwenden möchten, haben Sie verschiedene Möglichkeiten für die Anwendung. So können Sie nicht nur einen Eisenkrauttee zubereiten, sondern auch eine Mundspülung durchführen oder auf die äußerliche Anwendung zurückgreifen.

Eisenkraut: Linderung bei Beschwerden im Mundraum herbeiführen

Die Gerbsäuren machen das Eisenkraut zu einer wirksamen, adstringierenden (zusammenziehenden) Mundspülung bei Zahnfleischbluten und Mundgeschwüren. Das lauwarme Gurgelwasser vermag Halsentzündungen zu lindern.

Um Mundspülung aus Eisenkraut herzustellen, gehen Sie genau so vor, als würden Sie einen Eisenkraut Tee zubereiten. Kochen Sie ihn allerdings stärker, sodass auf 250 Milliliter Wasser mindestens zwei Teelöffel Eisenkraut kommen.

Eisenkraut für die äußerliche Anwendung

Als Hautlotion oder Kompresse lindert das Eisenkraut die Beschwerden bei Insektenstichen und blauen Flecken und trägt dazu bei, dass sich Wunden schneller schließen. Als heißer Aufguss wirkt die Staude schweißtreibend und eignet sich daher bei Erkältungskrankheiten.

Sind Nebenwirkungen des Eisenkrauts bekannt?

Eisenkraut Tee können Sie über eine Woche lang einnehmen. Wechselwirkungen sind nicht bekannt. Selten treten Magen-Darm-Beschwerden oder Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut auf.

Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollten Sie die Einnahme von Eisenkraut mit Ihrem Arzt besprechen. Da die Heilpflanze stimulierend auf die Gebärmutter wirken kann, ist vor allem in der Schwangerschaft Vorsicht geboten.

Botanik: Wissenswertes rund um die Pflanze Eisenkraut

Eisenkraut (Verbena officinalis) wächst als „Unkraut“ mit einer Wuchshöhe von bis zu 70 cm in fast ganz Europa. Die kleinen hellrosa Blüten erscheinen in der Blütezeit von Juni bis September. Für die Verwendung als Heilkraut sollte man das Eisenkraut im Juli und August sammeln.

Die Verbene ist heute vor allem als Garten- oder Kübelpflanze mit hängenden, leuchtend-farbigen Blüten verbreitet. Die Blätter der Staude sind auffällig gelappt und auch der vierkantige Stängel sticht heraus – möglicherweise geht auch der Name auf den kantigen Stängel zurück.

Möchten Sie das Eisenkraut in ihrem Garten aussähen, so sollten Sie die Pflanzung im Frühjahr (April bis Juni) vornehmen. Der Boden des Beets sollte durchlässig, locker und mäßig feucht sein. Wählen Sie außerdem einen halbschattigen Standort für das Staudenbeet. Die Blütenstände brauchen nur wenig Pflege und sind deshalb auch bei Hobby-Gärtnern beliebt. Der Nachteil: Das Eisenkraut ist nur bedingt winterhart.

Neben dem heimischen echten Eisenkrauf (Verbena officinalis) ist noch eine weitere Form weit verbreitet: Das Patagonische Eisenkraut (Verbena bonariensis). Die Verbena-Gattung umfasst insgesamt über 250 Arten, die alle als Eisenkraut oder Verbene bezeichnet werden.

Gut zu wissen: Patagonisches Eisenkraut ist schwach giftig – ebenso wie die meisten anderen Arten der Verbene. Dies liegt an den enthaltenden Flavonoiden, bitteren Gerbstoffen und Iridoiden. Wird Eisenkraut in großen Mengen eingenommen, kann dies zu Übelkeit führen. Verwechseln Sie aber Eisenkraut nicht mit dem Eisenhut ­ – dieser ist die giftige Pflanze Europas!

Eisenkraut: Seit Jahrhunderten als Heilpflanze im Einsatz

Studien sind sich noch nicht abschließend einig, gegen welche Krankheiten das Eisenkraut wirklich wirksam ist. Doch die Volksmedizin ist sich sicher, dass die Heilpflanze zahlreiche gesundheitsförderliche Eigenschaften hat. Denn schon seit Jahrhunderten ist das Eisenkraut in der alternativen Medizin im Einsatz.

Dabei soll die Pflanze Atemwegserkrankungen und Magen-Darm-Beschwerden lindern. Auch bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum soll eine Zubereitung aus Eisenkraut Abhilfe schaffen. Selbst die Psyche soll von der Eisenkraut-Einnahme profitieren: Die Volksmedizin sagt einen beruhigenden und angstlösende Effekt hervor. Da kaum Risiken oder Nebenwirkungen bekannt sind, können Sie eine Eisenkraut-Therapie begleitend einsetzen, um bestehende Beschwerden zu lindern.