Baldrian – Die Heilpflanze gegen nervöse Unruhe und Schlafstörungen
- Was ist Baldrian?
- Wo wächst Baldrian?
- Geschichte des Baldrians
- Welche Wirkstoffe sind in Baldrian enthalten?
- Wofür wird Baldrian genutzt?
- Baldrian als Heilpflanze
- Anwendungsmöglichkeiten von Baldrian
- Was ist bei der Anwendung von Baldrian zu beachten?
- Risiken und Nebenwirkungen bei der Einnahme von Baldrian
Schon im antiken Griechenland galt Baldrian als universelle Heilpflanze, die zum Beispiel gegen Verdauungsstörungen und schlechtem Schlaf half. Auch in unseren Breiten hat die Pflanze eine lange Tradition als Heilkraut. Sie wurde gegen die verschiedensten Leiden wie Augenkrankheiten eingesetzt. Die beruhigende Wirkung des Baldrians, z.B. bei Einschlafstörungen, entdeckten Mediziner jedoch erst Ende des 18. Jahrhunderts.
Was ist Baldrian?
Der Echte Baldrian, Valeriana officinalis, gehört zur Pflanzenfamilie der Geißblattgewächse. Er tritt, je nach Standort, in unterschiedlichen Variationen auf. Die feinen Fiederblätter können breiter oder schmaler, heller oder eher dunkelgrün gefärbt sein. Auch die Färbung der Blütenblätter ist sowohl in Weiß als auch in zartem Rosa bekannt. Diese sind in schirmartigen Rispen angeordnet, blühen in den Monaten Mai bis Juli und verbreiten einen stark süßlichen Geruch.
Wo wächst Baldrian?
Die krautige Pflanze ist bezüglich ihrer Umgebung nicht wählerisch. Baldrian wächst in einer eher feuchten ebenso wie auf trockenem Substrat, unabhängig ob unter starker Sonneneinstrahlung oder im Schatten. Die Heilpflanze kann eine Höhe bis zu zwei Meter erreichen.
In ganz Europa, aber auch in Westasien von Sibirien bis Japan gedeiht der frostbeständige Baldrian am ehesten auf Wiesen entlang von fließenden Gewässern oder Waldrändern. Er fühlt sich aber auch im Garten mit einem eher trockenen Boden und ohne besondere Pflege wohl.
Steckbrief: Baldrian
- Bezeichnung: Echter Baldrian, Valeriana officinalis.
- Pflanzenfamilie: Geißblattgewächse.
- Beschreibung: Krautige Pflanze mit länglichen Fiederblättern und weiß-rosa Blüten auf endständigen Schirmrispen.
- Vorkommen: Europa und Westasien, auf Wiesen entlang von Bachläufen, Waldrändern.
- Wirkstoffe: In der Wurzel enthalten; die Kombination aller Stoffe macht die Wirkung aus.
- Wirkung: Schlaffördernd, beruhigend, entspannend, Linderung von Verdauungsbeschwerden.
- Anwendung: Tropfen, Tabletten, Dragess, Badezusatz, Tee.
Geschichte des Baldrians
Baldrian zählt zu den ältesten Heilpflanzen der Menschheitsgeschichte. Schon Hippokrates wendete im 4. Jahrhundert vor Christus die getrocknete Wurzel des Baldrians an. Er fand als Medizin bei Verdauungsproblemen wie Blähungen, aber auch Kopfschmerzen und Augenbeschwerden Nutzen.
Auch während des Mittelalters verlor die Heilpflanze nicht an Bekanntheit. Der dominante Geruch verlieh ihr den Ruf eines Mittels gegen Hexen und böse Geister. Die Völker des Nordens trugen Baldrian als Schutz bei sich oder hängten die Pflanze zur Abwehr des Teufels in ihr Zuhause. Auch Hildegard von Bingen nahm Baldrian, damals noch Valeriana genannt, in ihre Schriften auf. Der damalige Name, der sich bis heute in der botanischen Bezeichnung erhalten hat, stammt aus dem Lateinischen und bedeutet “gesund sein”.
Erst später wurde man sich der beruhigenden und schlaffördernden Effekte der Wurzel des Baldrians bewusst. Seitdem findet das Kraut als (nerven)beruhigendes Mittel bei nervöser Unruhe, Anspannung oder schlechtem Schlaf bzw. Einschlafstörungen Anwendung.
Welche Wirkstoffe sind in Baldrian enthalten?
Die heilsamen Inhaltsstoffe des Baldrians sind in seinem Rhizom, der Wurzel, enthalten. Das ätherische Öl, welches aus ihr gewonnen wird, besteht aus zahlreichen Komponenten. Unter anderem sind das:
- Bornylacetat, ein ätherisches Öl, das auch in Nadelbäumen enthalten ist.
- Valerensäure, die leicht muskelentspannend wirkt.
- Valeriansäure, ein sekundärer Pflanzenstoff.
- Actinidin, das ebenfalls in der Katzenminze enthalten ist und als Lockstoff für Katzen wirkt.
Bis heute ist sich die Forschung nicht einig, welcher der Inhaltsstoffe für die beruhigende, schlaffördernde Wirkung des Baldrians verantwortlich ist. Man vermutet, dass diese durch das Zusammenspiel der Stoffe bedingt ist. Sie lösen jedenfalls eine Wechselwirkung an den Rezeptoren der Nervenzellen aus, was die entspannende Wirkung der Heilpflanze bewirkt.
Wofür wird Baldrian genutzt?
Baldrian ist eine Heilpflanze, die in verschiedensten Formen und Bereichen Anwendung finden kann.
Baldrian in der Naturheilkunde
Baldrian findet vor allem in der Naturheilkunde Anwendung. Dabei wird die getrocknete Wurzel der Pflanze genutzt. Sie hilft bei Unruhe- sowie Angstzuständen und insbesondere Schlafstörungen, aber auch, wie schon zur Zeit Hippokrates, bei Verdauungsbeschwerden.
Baldrian in der Küche
Extrakte aus der Baldrianwurzel werden in der Nahrungsmittelindustrie zu Aromastoffen für Gebäck oder Speiseeis weiterverarbeitet. Er wirkt dann als Apfelgeschmack.
Die frischen Blätter des Baldrians können Salaten beigegeben werden. Ihr Geschmack erinnert an Feldsalat. Auch die Blüten sind essbar.
Baldrian als Duftstoff
Die Baldrianwurzel enthält unter anderem den Stoff Actinidin, der auf Katzen wie Katzenminze anziehend wirkt. Bei Menschen ist dieser Stoff nicht besonders beliebt. In der Parfumindustrie werden dennoch Extrakte verwendet, die einen Geruch haben, der moschusähnlich bis holzig ist.
Baldrian als Heilpflanze
In der Medizin wird ein Extrakt aus der Baldrianwurzel gewonnen, dessen Inhaltsstoffe hemmend auf Botenstoffe im Zentralnervensystem einwirken. Dadurch stellt sich eine entspannende und entkrampfende Wirkung ein.
Baldrian wird deshalb nicht nur bei Einschlafstörungen angewendet. Auch bei Prüfungsangst, Anspannung oder Beschwerden, die mit Verkrampfung einhergehen, entfaltet sich die Wirkung:
- Einschlaffördernd,
- beruhigend,
- nervositätslindernd,
- entkrampfend,
- Linderung von Verdauungsstörungen,
- Linderung von Augenkrankheiten.
Für die wohltuende Wirkung ist nicht ein einzelner Inhaltsstoff, sondern erst das Zusammenspiel der verschiedenen Stoffe in den ätherischen Ölen der Baldrianwurzel verantwortlich. Die Inhaltsstoffe werden in Form von Präparaten zum Einnehmen (z.B. Tabletten, Dragees), Tee, Tinkturen, Trockenextrakt oder Badezusätzen angeboten.
Die Heilpflanze Baldrian bei Schlafstörungen
Es ist belegt, dass Präparate mit den Wirkstoffen aus Baldrian die Einschlafphase verkürzen und den Tiefschlaf verlängern können. Für eine optimale Wirkung muss die Einnahme jedoch über einen längeren Zeitraum von etwa zwei bis vier Wochen erfolgen.
Laut deutschen Studien ähnelt das Ergebnis der Einnahme von schulmedizinischen Schlafmitteln. Außerdem hat die Heilpflanze keine Auswirkung auf die Fähigkeit, ein Fahrzeug zu lenken. Sie löst auch keine Tagesmüdigkeit aus.
Gleichzeitig mit der Anwendung von Baldrian können noch weitere Tipps befolgt werden, um die Schlafqualität zu verbessern:
- Reduktion von Koffein aus Kaffee, Schwarzem Tee und Energy Drinks ab der Mittagszeit,
- Reduktion des Alkoholkonsums,
- Ausreichend Bewegung,
- Ausgewogene Ernährung,
- Einhalten von Ritualen,
- Keine elektronischen Geräte in der letzten Stunde vor dem Schlafengehen.
Die Heilpflanze Baldrian bei Nervosität und Unruhe
Wenn die nervösen Zustände vorübergehend und nicht durch eine physische oder psychische Erkrankung bedingt sind, kann Baldrian sie lindern. Ein beruhigender, entkrampfender Effekt entfaltet sich beispielsweise bei
- Stress in der Schule oder im Beruf,
- Prüfungssituationen,
- wichtigen Terminen,
- plötzlichen Stresssituationen.
Das Nervensystem wird dabei leicht beruhigt, die Konzentration aber bleibt unbeeinflusst.
Die Heilpflanze Baldrian bei Verdauungs- und Menstruationsbeschwerden
Die entkrampfenden Inhaltsstoffe beruhigen den Magen-Darm-Trakt, denn sie wirken entspannend auf die glatte Muskulatur. Darum sind sie auch bei Regelschmerzen oder während den Wechseljahren eine hilfreiche Medizin. Gleichzeitig werden Begleitsymptome wie Kopfschmerzen und Übelkeit gelindert.
Anwendungsmöglichkeiten von Baldrian
Baldrian ist in der Apotheke, in Reformhäusern oder Drogerien in unterschiedlichen Formen erhältlich.
Baldrian-Tropfen
Diese gibt es mit oder ohne Alkohol. Im Vergleich zu fertigen Tabletten ist bei der Dosierung von Baldrian-Tropfen Sorgfalt gefragt. Häufig haben sie außerdem einen bitteren Geschmack, welcher nicht jedem zusagt.
Baldrian-Tabletten oder –Dragees
Diese müssen zumindest dreimal täglich eingenommen werden. Sie enthalten jedoch oft nicht nur die reinen Wirkstoffe des Baldrians, sondern eine Kombination mit anderen Heilpflanzen.
Baldrian-Badezusatz
Ein Baldrian-Badezusatz ist vor allem zur Entspannung und Lösung von Muskelverspannungen geeignet.
Ein Vollbad mit den beruhigenden Inhaltsstoffen aus der Baldrianwurzel kann auch ganz einfach Zuhause selbst hergestellt werden.
- 100 g getrocknete Baldrianwurzeln in 2 l heißem Wasser 10 min ziehen lassen.
- Den Aufguss mithilfe eines Siebs filtern und dem Badewasser beigeben.
In Reformhäusern und der Drogerie sind fertige Badezusätze, meist gemischt mit den Wirkstoffen anderer Heilpflanzen wie Hopfen, Lavendel oder Passionsblume, erhältlich.
Baldrian-Teemischung
Auch Baldrian-Tee kann zur Entspannung, Beruhigung, aber auch Linderung von Verdauungsbeschwerden genutzt werden.
Um zuhause Tee mit der Baldrianwurzel zuzubereiten, wird folgendermaßen vorgegangen:
- 2 TL getrocknete Baldrianwurzel mit kochendem Wasser in einer Tasse übergießen. Auch die Zugabe von Melissenblättern ist möglich.
- 10 min zugedeckt ziehen lassen.
Alternativ kann ein Aufguss auch mit kaltem Wasser hergestellt werden:
- 2 TL der getrockneten Baldrianwurzel mit ¼ l kaltem Wasser übergießen.
- 12 Stunden ziehen lassen.
- Regelmäßig umrühren.
- 2-3 Tassen täglich trinken.
Was ist bei der Anwendung von Baldrian zu beachten?
Beim Kauf von Baldrian-Präparaten muss auf die Zusammensetzung der Wirkstoffe, die Zertifizierung sowie auf die Einnahmehinweise und Dosierung geachtet werden. Sobald Nebenwirkungen auftreten, sollte die Einnahme abgebrochen und ein Arzt aufgesucht werden.
Generell sind die Produkte erst wirksam, wenn sie regelmäßig über einen Zeitraum von zwei oder mehr Wochen eingenommen werden. Selbst Kinder können von der beruhigenden Wirkung profitieren. In jedem Fall gilt jedoch: Bei anhaltender Schlaflosigkeit, Angstzuständen oder Nervosität muss ein Arzt hinzugezogen werden. Er kann passende Medikamente und Therapien empfehlen.
Die Qualität von Baldrianpräparaten kann sehr unterschiedlich sein. Als Arzneimittel deklariert (sofern es sich um Fertigarzneimittel handelt), unterliegen Baldrianpräparate in Deutschland der Zulassungspflicht des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Als Lebensmittelzusatz muss Baldrian jedoch nicht zugelassen sein; dadurch gibt es in diesem Bereich keine Qualitätsgarantie.
Risiken und Nebenwirkungen bei der Einnahme von Baldrian
In bestimmten Situationen sollte von der Anwendung von Baldrian abgesehen werden:
- In der Schwangerschaft,
- beim Stillen,
- bei Kindern unter zwölf Jahren,
- bei bekannten Allergien gegen die Inhaltsstoffe.
Bei der Behandlung von Alkoholsucht und bei Minderjährigen muss auf alkoholfreie Baldrian-Präparate zurückgegriffen werden. Wenn zusätzlich andere Arzneimittel eingenommen werden, sollten mögliche Nebenwirkungen mit dem Arzt besprochen werden.
Bei Schlafstörungen wird Baldrian empfohlen, da er sehr verträglich ist und im Gegensatz zu vielen synthetischen Schlafmitteln nicht zu einer Abhängigkeit führt. Dennoch können Schlafmittel aus Baldrian oder ähnliche Präparate auch zu leichten Beschwerden führen.
Diese Nebenwirkungen können auftreten, wenn das Präparat über einen längeren Zeitraum eingenommen wird:
- Morgendliche Schläfrigkeit,
- Kopfschmerzen,
- Magen-Darm-Beschwerden,
- Schlaflosigkeit.
Nach dem Absetzen kann es außerdem zu Schwindelanfällen, Herzrasen bis hin zu Orientierungsstörungen kommen.
Baldrian verstärkt zudem die beruhigende Wirkung anderer Beruhigungsmittel wie Diazepam. Auch die Wirkung von Alkohol oder anderen Rauschmitteln kann durch den Baldrian verstärkt werden.
Eine Überdosierung von Baldrian bewirkt unter anderem starke Müdigkeit sowie Durchfall, Erbrechen und Übelkeit. In diesem Fall darf kein Fahrzeug gelenkt werden. Deshalb sollte die Höchstdosis bei 1.450 mg Baldrianwurzel-Trockenextrakt pro Tag liegen. Eine Dosis von mehr als 900 mg Baldrian pro Tag kann zudem zu Tagesmüdigkeit führen. Eine allergische Reaktion macht sich durch Pusteln und Atemnot bemerkbar. Dann muss sofort ein Arzt aufgesucht werden.
Kann man von Baldrian abhängig werden?
Im Gegensatz zu medizinischen Schlafmitteln ist bei der Heilpflanze Baldrian kein Suchtpotenzial bekannt. Die Präparate eigenen sich deshalb, solange keine Nebenwirkungen eintreten, auch zur langfristigen Einnahme.