Glückliche Beziehung: Die wichtigsten Dinge in einer Partnerschaft

Glückliche Beziehung: Die wichtigsten Dinge in einer Partnerschaft
© Cherries | Adobe Stock
Inhaltsverzeichnis

Humor, Ehrlichkeit und Treue sind wohl die häufigsten Antworten auf die Fragen: „Welche Eigenschaften sollte der perfekte Partner mitbringen?“ und „Was sind die Bausteine einer glücklichen Beziehung?“

Doch obwohl diese Punkte wichtige Eckpfeiler einer langfristigen Beziehung sind, gibt es noch viele weitere Dinge, die für eine glückliche Beziehung von essenzieller Bedeutung sind. Denn schließlich ist eine Partnerschaft ein komplexes und individuelles Konstrukt zweier Personen.

Können Beziehungen für immer und ewig halten?

Ja! Unzählige Ehen, die bereits mehr als über 50 Jahren halten, beweisen es. Doch was ist das Geheimnis einer langen und vor allem glücklichen Beziehung? Letztendlich ist es mehr als Treue, Humor oder Sex – eine Beziehung basiert in der Regel auf harter Arbeit. Denn nicht immer werden Sie mit Ihrem Partner auf der gleichen Wellenlänge sein. Egal, ob Kinder, die berufliche Situation oder der Alltagstrott: Im Laufe Ihres Lebens werden Sie immer wieder vor neuen Hürden stehen, die Sie und Ihren Partner herausfordern. Die Kunst dabei ist, selbst in schweren Krisen und stressigeren Beziehungsphasen zusammenzuhalten und Hindernisse gemeinsam zu überwinden.

Natürlich ist jede Beziehung individuell und wird von den verschiedensten Faktoren beeinflusst. Aus diesem Grund gibt es kein allgemein gültiges Rezept für eine ewig haltende Beziehung. Allerdings gibt es besonders wichtige Dinge in einer Partnerschaft, die zu einer langfristigen und glücklichen Beziehung beitragen.

Was macht eine lange und glückliche Beziehung aus?

Um eine lange und glückliche Beziehung zu führen, muss nicht nur vieles passen. Auch der Wille, kontinuierlich an der Beziehung zu arbeiten und somit zum gemeinsamen Glück beizutragen, ist ein wichtiger Punkt, wenn es um eine lange und glückliche Beziehung geht, die auch in Zukunft halten soll.

Doch was sind die wichtigsten Dinge in einer Beziehung? Welche Faktoren tragen zu einer ewig haltenden Partnerschaft bei? Was führt dazu, dass manche Paare ein Leben lang eine glückliche Beziehung führen, während andere schon nach kurzer Zeit wieder Single sind?

Im Folgenden stellen wir Ihnen die 15 wichtigsten Punkte für eine glückliche Beziehung vor.

1. Kommunikation ist der erste Schritt zum Glück

Regelmäßig offen miteinander zu reden und negative Dinge direkt zu thematisieren, macht eine gute und vor allem glückliche Beziehung aus. Wenn Paare es schaffen, Probleme zügig zu klären, verbessert das die Beziehungsqualität und kann vor zukünftigen Krisen schützen. Dabei ist es nicht nur an der Frau, regelmäßig das Gespräch zu suchen. Auch der Mann sollte es genießen mit seiner Partnerin frei zu kommunizieren. Die Kunst ist es, die offene Kommunikationsebene der Anfangszeit, in der man sich kennenlernt und viel miteinander spricht, auch in den Alltag mitzunehmen.

Werden Konflikte in schwierigen Situationen nicht ausgetragen, sondern schwelen lange unter der Oberfläche, kann es irgendwann zu spät sein. Über lange Zeit nicht ausgesprochene Probleme können sich in Unzufriedenheit, Zweifeln an der Beziehung, einem Seitensprung oder sogar in einer Trennung entladen. Die Kommunikation ist also ein essenzieller Bestandteil einer glücklichen Beziehung.

Selbst schwierige Themen anzusprechen und gemeinsam in einem ruhigen Gespräch zu klären, ist in einer Beziehung mit einer stabilen Kommunikation möglich. Sich regelmäßig auszutauschen und auch über das eigene Wohlbefinden innerhalb der Partnerschaft zu sprechen, schützt davor, den Bezug zum anderen zu verlieren. Dafür ist es wichtig, sich regelmäßig Zeit füreinander zu nehmen und nicht nur nebeneinanderher zu leben.

Tipp: Optimieren Sie Ihre Kommunikation in der Beziehung

Um Ihre Partnerschaft langfristig aufrechtzuerhalten, sollten Sie stets offen, ehrlich und auch ruhig mit Ihrem Partner kommunizieren. Selbst bei Konflikten, die bei jeder Beziehung auftreten, sollte man möglichst zeitnah das Gespräch zu suchen und die Konflikte in Ruhe zu klären.

2. Sicherheit und Zuverlässigkeit

Wer sich an Absprachen hält und für den anderen da ist, wenn es ihm schlecht geht, bringt seinem Partner nicht nur Respekt entgegen, sondern vermittelt auch Sicherheit. Sich beim Partner geborgen zu fühlen, ist für viele Personen essenziell, um langfristig in einer Beziehung glücklich zu sein. Denn schließlich ist soziale Sicherheit ein wichtiges menschliches Bedürfnis.

Unterstützung und Zuverlässigkeit sind also essenziell wichtige Dinge in einer guten Beziehung. Wer sich in persönlichen Krisensituationen des Partners lieber mit Freunden trifft oder Absprachen nicht einhält, sollte seine Beziehungsbereitschaft überdenken.

Tipp: Dem Partner Rückhalt und Sicherheit bieten

An dem Spruch „In guten wie in schlechten Zeiten“ ist eindeutig etwas Wahres dran. Denn eine langfristige Partnerschaft zeichnet sich dadurch aus, dass das Paar auch in Krisenzeiten zusammenhält und füreinander da ist. Um Ihren Partner langfristig zu halten, ist es daher wichtig, ihm zu vermitteln, dass Sie ihm jederzeit Rückhalt bieten und er nicht alleine ist. Dabei reicht es oft bereits, das Gespräch mit Ihrem Partner zu suchen, aktiv zuzuhören und die Probleme Ihres Partners ernst zu nehmen.

3. Ehrlichkeit und Vertrauen hängen eng zusammen

Dass Ehrlichkeit zu einer guten Beziehung dazugehört, steht fest und ist eine Frage des Respektes. Paare mit einer guten Gesprächsebene sollten damit aber von Natur aus kein Problem haben. Sie stehen ihrem Partner nahe, sind glücklich und wollen, dass die Beziehung funktioniert. Mit Lügen und Unehrlichkeit kämen sie nicht weit und ständen ihrem eigenen Glück im Weg. Denn ohne Ehrlichkeit kommt in der Regel Eifersucht auf.

Dasselbe gilt für das Thema Vertrauen. Wer mit seinem Partner eng verbunden ist und eine aufrichtige Beziehung mit viel Kommunikation führt, vertraut ihm automatisch. Eifersucht ist in diesem Fall kein Problem und kann der Beziehung nicht schaden. Wer seinen Partner beim Lügen erwischt, wird in seinem Vertrauen erschüttert und beginnt, alles anzuzweifeln. In dem Spruch „Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht“ steckt viel Wahres. In der Praxis bedeutet das: Wer das Vertrauen des Partners verspielt hat, wird viel dafür tun müssen, um es in der Zukunft zurückzuerlangen.

Tipp: Vertrauen aufbauen

Vertrauen ist wohl der Grundstein jeder Beziehung. Um eine langfristige, stabile Beziehung zu führen, müssen Sie und Ihr Partner sich bedingungslos vertrauen und wissen, dass Sie stets ehrlich und aufrichtig zueinander sind.

Wir haben für Sie Tipps für die Kennenlernphase und junge Beziehungen zusammengestellt.

  1. Offene Kommunikation: Sprechen Sie offen über Ihre Bedenken oder Erwartungen. Zum Beispiel könnten Sie sagen: „Ich finde es wichtig, dass wir ehrlich miteinander umgehen. Können wir über unsere Erwartungen in dieser Beziehung sprechen?“
  2. Zeit miteinander verbringen: Sie können regelmäßige Dates oder Unternehmungen planen. Zum Beispiel könnten Sie gemeinsam kochen oder einen Spaziergang im Park machen.
  3. Gemeinsame Erlebnisse: Entdecken Sie gemeinsame Interessen. Wenn Sie beide gerne Musik mögen, könnten Sie gemeinsam ein Konzert besuchen.
  4. Vertrauen aufbauen: Halten Sie Versprechen und seien Sie verlässlich. Wenn Sie sagen, dass Sie etwas tun werden, halten Sie sich daran.

In langen Beziehungen steht man oft vor anderen Herausforderungen. Manchmal muss man sich sogar das Vertrauen zurück erobern. Auch dafür haben wir konkrete Tipps vorbereitet:

  1. Kontinuierliche Kommunikation: Stellen Sie regelmäßig Fragen wie „Wie geht es dir heute?“ und hören Sie aufmerksam und aktiv zu, wenn Ihr Partner über seine Gedanken oder Gefühle spricht.
  2. Gemeinsame Ziele: Setzen Sie sich gemeinsame Ziele, wie beispielsweise das Sparen für eine gemeinsame Reise oder das Verbessern Ihrer Fähigkeiten in einem gemeinsamen Hobby.
  3. Respekt und Unterstützung: Unterstützen Sie die individuellen Interessen Ihres Partners. Wenn Ihr Partner sich für ein neues Hobby interessiert, ermutigen Sie ihn, es auszuprobieren.
  4. Konfliktlösung: Wenn es zu Meinungsverschiedenheiten kommt, versuchen Sie, ruhig und respektvoll zu bleiben. Zum Beispiel könnten Sie sagen: „Lass uns darüber sprechen und gemeinsam eine Lösung finden.“
  5. Wertschätzung zeigen: Sagen Sie regelmäßig, wie sehr Sie Ihren Partner schätzen. Ein einfaches „Ich liebe dich“ oder „Danke, dass du immer für mich da bist“ kann viel bewirken.

4. Sex als wichtiger Bestandteil einer glücklichen Beziehung

Sex ist ein wichtiger Bestandteil einer Beziehung. Er schafft Nähe zwischen zwei Menschen und stärkt das Gefühl von Zusammengehörigkeit. Sex macht nicht nur glücklich, sondern auch einfach großen Spaß. Dabei haben Forscher durch Studien herausgefunden, dass es gar nicht so wichtig ist, wie oft Paare Sex haben. Egal, ob Mann oder Frau: Das Wichtigste ist, dass Sie Ihren Partner als schön und befriedigend wahrnehmen. Laut der Forscher wird Qualität mit der Zeit immer wichtiger als die Häufigkeit. Entscheidend ist, dass beide Partner mit dem Status Quo zufrieden sind.

Doch Achtung: Sex bietet in einer Beziehung grundsätzlich viel Potenzial für Probleme:

  • der eine will häufiger als der andere
  • einer von beiden hat Schmerzen beim Sex
  • der Mann kommt zu früh oder die Frau kommt gar nicht
  • der Sex wird als langweilig und nicht befriedigend empfunden
  • beide bemühen sich nicht um ein erfülltes Sexleben

Viele dieser Probleme sprechen für eine mangelnde Kommunikation oder andere tiefgehende Probleme in der Beziehung. Dass Paare nach dem Abklingen der ersten Verliebtheitsphase nicht mehr täglich Sex haben oder dass Kinder die vorherige Intimität und Zweisamkeit mindern ist normal und sollte kein Grund zur Beunruhigung sein. Wichtig ist, offen über Sex zu sprechen und ihn entspannt anzugehen. In einer Beziehung ist er wichtig, aber es gibt noch viele weitere Dinge, die ebenfalls wichtig sind. Sex definiert daher nicht ausschließlich das Glück oder die Qualität einer Beziehung.

© LIGHTFIELD STUDIOS | Adobe Stock
Sex ist zwar ein wichtiger Bestandteil einer glücklichen Beziehung. Doch auch Humor, Ehrlichkeit und eine offene Kommunikation gehören zu einer langfristigen Partnerschaft dazu. Urheber: LIGHTFIELD STUDIOS | Adobe Stock

Tipp: Bleiben Sie Ihrem Partner nah

Auch wenn Sex nicht entscheidend ist für Ihr Beziehungsglück, sind Intimität und Nähe dennoch wichtige Punkte, die zu einer glücklichen und stabilen Beziehung beitragen. Dabei muss es sich nicht immer gleich Sex sein. Auch körperliche Nähe wie zärtliche Berührungen oder kuscheln sind wichtig, um dem Partner beziehungsweise der Partnerin seine Zuneigung zu zeigen.

5. Gemeinsam die Freizeit gestalten

Gemeinsame Hobbys und Aktivitäten sind ebenfalls wichtige Dinge in einer Beziehung. Sie zeugen von gemeinsamen Interessen und sorgen dafür, dass Paare sich über gemeinsam Erlebtes austauschen können. Zudem schweißen gemeinsame Aktivitäten zusammen und steigern das Beziehungsglück. Erinnerungen für die Zukunft werden geschaffen und die Verbindung des Paars wird enger. Auch wenn es schön ist, gemeinsam auf der Couch zu liegen: Sich bewusst nach draußen zu begeben und Abenteuer zu erleben, ist wichtig für eine ausgeglichene und glückliche Partnerschaft.

6. Die eigene Liebe feiern

Einen Jahrestag festlegen ist schön, die eigene Liebe regelmäßig zu zelebrieren ist noch schöner. Sich einen Tag in der Woche auszusuchen, der ausschließlich für den Partner reserviert ist, stärkt die Beziehung, steigert das Glück und die Zufriedenheit. Für diesen Abend kann ein Restaurant-Besuch geplant werden, ein Kino-Besuch, ein gemeinsamer Kochabend mit den Kindern oder einfach nur ein Spaziergang.

Wer sich bewusst Zeit für seine Beziehung und seinen Partner nimmt, gibt ihm das Gefühl wertvoll zu sein. Dass eine Partnerschaft über viele Monate, Jahre oder sogar Jahrzehnte hält, ist keine Selbstverständlichkeit. Sich regelmäßig bewusst zu machen, was man an seiner Frau beziehungsweise seinem Mann hat und diese Wertschätzung auch in seinem Verhalten auszudrücken, ist wichtig für eine gute Beziehung. Dazu gehört es auch, sich regelmäßig zu sagen oder zu zeigen, dass man sich liebt und den Partner schätzt.

Auch wenn das Verhalten und Gesten oft mehr sagen als Worte, tut es gut, ein „Ich liebe dich“ vom anderen zu hören. Wie oft Paare sich das sagen, ergibt sich mit der Zeit und ist individuell verschieden – wichtig ist, dass es immer so gemeint sein sollte und der andere die intensive Bedeutung dieser Worte auch spürt.

7. Freundschaft als Geheimnis einer glücklichen Beziehung

Paare, deren Kommunikation auch auf einer freundschaftlichen Ebene stattfindet und sowohl tiefgründige als auch alltägliche Angelegenheiten miteinander besprechen, sehen in ihrem Partner oft ihre größte Vertrauensperson. Um die Häuser zu ziehen oder stundenlang im Restaurant bei Rotwein und Pizza über Gott und die Welt zu diskutieren, funktioniert nicht nur mit Kumpels oder Freundinnen, sondern auch in einer Partnerschaft.

Mit dem Partner nicht nur auf einer Liebes-, sondern auch auf einer Freundschaftsebene verbunden zu sein und gemeinsam zu lachen, ist ein großer Gewinn und steigert die eigene Zufriedenheit mit der Beziehung erheblich.

Dafür ist es wichtig, ihn als Mensch zu schätzen und die Beziehung auch tatsächlich pflegen zu wollen. In langjährigen Partnerschaften werden die Partner immer mehr zu einem Team, das gemeinsam durchs Leben geht. Eine tiefe Freundschaft ist dafür eine wichtige Basis.

8. Gegensatz oder Gleichschritt – was passt besser?

Zwischen „Gleich und gleich gesellt sich gern“ und „Gegensätze ziehen sich an“ scheiden sich die Geister. Jeder hat andere Bedürfnisse in einer Partnerschaft. Während den einen bei zu viel Harmonie langweilig wird, kommen die anderen nicht auf Dauer mit jemandem klar, der eine ganz andere Lebenseinstellung hat als sie selbst.

Auch wenn Gegensätze sicher viele spannende Impulse in eine Beziehung bringen und die Partner sich gegenseitig sehr mit ihren unterschiedlichen Charakterzügen und Ansichten inspirieren können, schaden grundsätzlich ähnliche Lebensvorstellungen und Werte nicht. Schließlich geht es irgendwann in einer Beziehung nicht mehr nur darum, ob man abends auf ein Rock- oder ein Pop-Konzert geht oder einen Thriller oder einen Liebesfilm anschaut.

Bei den Themen Kindern, Heiraten und der Frage „Wie wollen wir eigentlich leben?“ müssen gemeinsame Überzeugungen, Werte und Ziele her – anders kann eine Beziehung langfristig nur schwer funktionieren. Unterschiedliche Ansichten und Interessen zu haben, ist spannend und kann eine Beziehung sehr bereichern. Wenn langfristig aber die gemeinsame Basis fehlt, verfliegt der Reiz des Gegensatzes relativ schnell und es kommt zu Konflikten, die Unzufriedenheit steigt.

9. Leben und leben lassen

Den Partner unter Druck zu setzen und ihm das Gefühl zu geben, nicht gut genug zu sein, ist ein großer Fehler und kann selbst die größte Liebe zerstören. Wer den anderen immer nur kritisiert und von ihm verlangt sich zu ändern, muss mit Gegenwind rechnen.

Schöner ist es, den anderen so zu akzeptieren wie er ist und ihm nicht ständig das Gefühl zu vermitteln, dass er mehr tun muss. Das fühlt sich auch für einen selber besser an. Sich mit Liebe und Respekt zu begegnen stärkt die Beziehung und der andere fühlt sich gestärkt und geschätzt – so wie er ist. Dies führt zu mehr Zufriedenheit und wirkt sich positiv auf die Partnerschaft aus.

Tipp: Balance zwischen Zweisamkeit und Freiraum

Viele Paare stehen zu Beginn vor der Herausforderung, die richtige Balance in ihrer Beziehung zu finden. Besonders in der Verliebtheitsphase fällt es schwer, ohne den Partner zu sein. Mit der Zeit erkennt man jedoch, dass sowohl die gemeinsame Zeit als auch individueller Freiraum von Bedeutung sind. Eine Partnerschaft gewinnt an Stärke, wenn man seine eigenen Interessen, Bedürfnisse und Ziele verfolgt. Es ist wichtig zu verstehen, dass man sein Leben trotz Beziehung selbst gestalten kann, ohne den Partner verändern zu müssen. Dies fördert nicht nur das individuelle Wachstum, sondern bereichert auch die Partnerschaft.

10. Den gleichen Humor in einer Partnerschaft teilen

Wann immer es möglich ist, sollten Paare miteinander lachen. Je mehr Zeit sie miteinander verbringen und je mehr Interessen und Aktivitäten sie teilen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit für gemeinsame Lachanfälle. Wenn beide denselben Humor haben, kann es auch unterhaltsam sein, einen witzigen Film zu schauen. Gemeinsam zu lachen schüttet Glückshormone aus, die das Wohlbefinden steigern und die Paarbeziehung stärken. Ist der Humor beider Partner sehr verschieden, sollte auf witzige Filme verzichtet werden. Dies könnte zu Streit führen und zu Unverständnis für den anderen.

11. Sich selber mögen und akzeptieren

Nur wer mit sich selbst im Reinen ist, kann aus vollem Herzen einen anderen Menschen lieben – so sagt man. Wer persönliche Probleme hat, unzufrieden mit seinem Leben ist oder unter Selbstzweifeln leidet, überträgt diese häufig auch auf seinen Partner. Besonders nach einer Trennung ist es wichtig, an sich selber zu arbeiten, bevor Hals über Kopf eine neue Beziehung begonnen wird.

Tipp: Sich selbst lieben lernen

Selbstliebe beginnt mit Selbstreflexion, indem man sich fragt, was Glück bedeutet, was Stolz hervorruft und welche Veränderungen man anstrebt. Selbstakzeptanz ist der Schlüssel, um sich mit eigenen Stärken und Schwächen anzunehmen. Selbstfürsorge bedeutet, sich Zeit für Hobbys und Entspannung zu gönnen, um Prioritäten zu setzen und auch mal „Nein“ zu sagen. Positive Selbstgespräche fördern ein gesundes Selbstwertgefühl. Das Setzen von persönlichen Zielen und die Verfolgung der eigenen Entwicklung sind essentiell. Bei Schwierigkeiten ist professionelle Hilfe eine wertvolle Option.

12. Trotz Beziehung Freiraum nehmen und zulassen

Auch wenn es schön ist in einer Beziehung viele Unternehmungen gemeinsam zu machen und das Leben als Team zu bestreiten – manchmal muss es auch Zeit mit Freunden ohne den anderen sein. Kurz gesagt: Man benötigt Freiraum! Eigene Aktivitäten, Hobbys und Freundschaften zu pflegen ist wichtig, um sich selber ausgeglichen zu fühlen. Auch merkt man in solchen Situationen, dass man den anderen vermisst und hat sich beim Wiedersehen etwas zu erzählen.

Derselbe Freiraum, den man sich selber nimmt, sollte auch dem Partner eingeräumt werden. Nur weil jemand das Bedürfnis hat, einen Abend in der Woche alleine zu verbringen oder gerne einmal im Jahr mit Freunden in den Urlaub fährt, spricht das nicht gegen die Beziehung. Beide Partner sind immer noch zwei eigenständige Menschen, mit einem eigenen Leben, eigenen Vorstellungen und Zielen sowie persönlichen Interessen. Diese zu unterdrücken oder als Partner gegen die Bedürfnisse und Vorstellungen des anderen vorzugehen, macht unglücklich und sorgt für Krisen und Konflikte. Aus diesem Grund sollte jeder Partner in einer Beziehung die Chance haben, sich die Freiräume zu nehmen, die er benötigt, um eigene Wünsche, Ziele und Bedürfnisse auszuleben.

13. Kompromissbereitschaft zeigen

Kompromisse sind ein fester Bestandteil einer Partnerschaft. Unterschiedliche Vorlieben, Ansichten oder Hobbys sind normal und sollten akzeptiert werden. Doch Kompromisse gehören zu einer glücklichen Beziehung ebenfalls dazu.

Wer kompromissfähig ist und bereit ist, seine eigenen Bedürfnisse ab und an zurückzustellen, kann im Gegenzug von neuen Erfahrungen profitieren. Das Leuchten in den Augen des anderen zu sehen, kann mindestens genauso schön sein, wie den eigenen Wunsch zu erfüllen. Wichtig ist, dass beide Partner sich nicht in ihrem Charakter oder ihren tiefsten Wünschen, Werten und Zielen verbiegen, wenn sie Kompromisse eingehen.

14. Den Partner überraschen

Überraschungen und Unerwartetes halten eine Beziehung spannend. Den anderen immer mal wieder mit kleinen Aufmerksamkeiten und Unternehmungen zu überraschen oder ihn im heißen Outfit zu Hause zu erwarten, hält die Liebe frisch. Auch gemeinsam geplante extreme Aktivitäten bieten viel Raum für Überraschungen wie zum Beispiel:

  • Abenteuerreisen
  • Klettertouren
  • Bergwanderungen.

Zu merken, dass sich der andere Mühe gibt und sich etwas Schönes für die gemeinsame Zeit überlegt hat, hält die Liebe auch noch nach Jahren frisch.

15. Verzeihen können

In jeder glücklichen Beziehung kann es auch einmal zu Konflikten, Fehler und Streits kommen. Diese auszutragen ist wichtig – genauso wichtig ist es aber, dem Partner nach einem Streit zu verzeihen. Denn gemeinsam durch Krisen zu gehen und dem Anderen auch unbedachte Bemerkungen während eines Streits oder unkluge Aktionen sowie Fehler zu verzeihen, lässt ein Paar gemeinsam wachsen. Die wichtigste Voraussetzung ist, dass beide die Beziehung wollen und auch bereit sind, an sich selber zu arbeiten.

© Drobot Dean | Adobe Stock
Kommunikation, Nähe und Sicherheit sind wichtige Grundlagen für eine glückliche Beziehung. Urheber: Drobot Dean | Adobe Stock

Was macht eine Beziehung glücklicher? Das sagt die Forschung

Im Rahmen einer Elite-Partner-Studie 2022 wurden über 6.000 Personen in einer Partnerschaft befragt, um herauszufinden, welche Faktoren zum Beziehungsglück beitragen. Hierbei kam die Studie zu erstaunlichen Ergebnissen. Die vier wichtigsten Faktoren, die die Forscher herausgefunden haben, stellen wir Ihnen im Folgenden vor:

  1. Sich gegenseitig treu sein: 8 von 10 Teilnehmern betonen die Bedeutung von Vertrauen und Loyalität in einer Beziehung. Das gegenseitige Vertrauen und die Treue schaffen eine solide Grundlage für eine langanhaltende und glückliche Partnerschaft.
  2. Harmonie und Ruhe finden: Dieser Faktor bezieht sich auf die Notwendigkeit, in der Beziehung einen Zustand der Harmonie und Ruhe zu bewahren. Konflikte und Spannungen sollten auf eine gesunde Weise gelöst werden, um ein positives Beziehungsumfeld aufrechtzuerhalten.
  3. Sich öffnen, über Gefühle sprechen: Die Teilnehmer heben die Bedeutung von Kommunikation und Emotionalität hervor. Offen über Gefühle zu sprechen und sich gegenseitig zu verstehen, fördert das Verständnis und die Nähe in der Beziehung.
  4. Ausreichend Freiraum, Zeit für sich selbst haben: Die Notwendigkeit von persönlichem Freiraum und Zeit für individuelle Aktivitäten wird betont. Dieser Ausgleich zwischen gemeinsamer Zeit und persönlicher Unabhängigkeit trägt dazu bei, dass beide Partner ihre Identität bewahren und sich in der Beziehung wohl fühlen.

Top Beziehungskiller: Was kann man da noch falsch machen?

In einer weiteren Studie von Elite-Partner wurden die Beziehungskiller abgefragt. 79% der Frauen und 68% der Männer gaben an, dass es am schlimmsten ist, wenn der Partner sich vor anderen über sie lustig macht. Das kann sehr kränkend sein und eine Beziehung schnell ins wanken bringen. Die weiteren Ergebnisse der Studie und was ebenso unerwünschtes Verhalten ist, lesen Sie nachfolgend.

  1. Wenn mein:e Partner:in mich bevormundet oder belehrt: Dieses Verhalten kann in einer Beziehung negative Auswirkungen haben. Es ist wichtig, dass beide Partner sich auf Augenhöhe begegnen und respektvoll miteinander umgehen. Bevormundung und Belehrung können das Vertrauen und die Harmonie in der Beziehung beeinträchtigen.
  2. Wenn mein:e Partner:in wichtige Entscheidungen ohne mich trifft: In einer gesunden Partnerschaft sollten wichtige Entscheidungen in der Regel gemeinsam getroffen werden. Wenn ein Partner wichtige Dinge eigenmächtig entscheidet, ohne den anderen einzubeziehen, kann dies zu Konflikten und Entfremdung führen.
  3. Wenn mein:e Partner:in keine Zukunftspläne mit mir macht: Das Fehlen von gemeinsamen Zukunftsplänen kann das Gefühl der Unsicherheit in einer Beziehung verstärken. Das Teilen von Zukunftsvisionen und Zielen kann eine Partnerschaft stärken und das Gefühl der Verbundenheit fördern.
  4. Wenn mein:e Partner:in meine Kleidung oder mein Äußeres abwertend kommentiert: Negative Kommentare über das äußere Erscheinungsbild können das Selbstwertgefühl stark beeinflussen. In einer liebevollen Beziehung sollten Partner einander unterstützen und akzeptieren, wie sie sind, anstatt kritisch über das Aussehen des anderen zu urteilen. Respekt und Wertschätzung sind in diesem Zusammenhang entscheidend.

Fazit: Das sind die Grundlagen einer glücklichen Beziehung

Was ist denn nun das Geheimnis einer glücklichen Beziehung? Bei allen Ratschlägen und Tipps zu den wichtigsten Dingen und Faktoren in einer Beziehung, ist es nicht nur die Intensität der Liebe, die eine Beziehung ausmacht. Wenn Paare wissen beziehungsweise das Gefühl haben, in dem anderen ihren Seelenverwandten gefunden zu haben, ist dies eine wichtige Grundlage. Häufig ergeben sich dann viele gute Beziehungseigenschaften wie eine offene Kommunikation, gemeinsame Interessen, Toleranz und Akzeptanz von alleine. Dies ist aber nicht immer der Fall. Hier müssen Paare gemeinsam wachsen und an ihrer Beziehung arbeiten.

Eine Beziehung ist mehr als nur Humor, Ehrlichkeit und Treue, obwohl das natürlich wichtige Elemente sind. Auch Sex ist nicht entscheidend, wenn der Rest der Beziehung nicht stimmt. Stattdessen sind es Punkte wie Respekt, Vertrauen, Kompromisse, Wertschätzung und Kommunikation, die in Ihrer Gesamtheit zu einer glücklichen Beziehung führen, die ewig hält. In vielen Bereichen können Paare aktiv etwas tun – sofern sie denn dazu bereit sind.