Fieber messen bei Babys & Kleinkindern – So geht es richtig

Fieber messen bei Babys & Kleinkindern – So geht es richtig
© Aleksandra Suzi | Adobe Stock
Inhaltsverzeichnis

Alle Infos zum Fieber messen bei Babys & Kleinkindern im Überblick

  • Anzeichen für Fieber: Verhaltensänderung, glasige Augen, gerötetes Gesicht, fehlender Appetit
  • Thermometer: Kontaktthermometer zur Messung im Mund, unter der Achsel oder im Rektum (Po); Infrarotthermometer für die Messung im Ohr oder auf der Stirn
  • Fieber messen im Po: Liefert sehr genaue Messergebnisse ab dem Säuglingsalter; kann aber unangenehm sein
  • Fieber messen im Ohr: Liefert genaue Messergebnisse, wenn es richtig angewendet wird; ab einem Alter von ca. sechs Monaten möglich
  • Wann zum Arzt? Fieber trotz fiebersenkender Maßnahmen; stark verschlechterter Allgemeinzustand; Fieberkrampf, anhaltendes Fieber für mehrere Tage

Im Laufe des Lebens entwickeln wir eine Immunität gegen gewisse Krankheitserreger. Weil der Körper von Babys und Kleinkindern erst wenigen Viren oder Bakterien begegnet ist, muss er neue Keime erst „kennenlernen“. Fieber dient – besonders im Kleinkindalter – der Abwehr und Bekämpfung solcher Infektionen und tritt dementsprechend häufiger auf.

Aber wie erkennt man eigentlich, ob ein Baby oder Kleinkind Fieber hat? Im folgenden Artikel möchten wir die verschiedenen Messmethoden für das Fieber messen beim Baby vorstellen und erläutern. Zum Abschluss erhalten Sie Expertentipps zur Behandlung von Fieber bei Ihren Kleinen und wann ein Arztbesuch unausweichlich ist.

Fieber bei Kleinkindern: Wie merkt man, ob ein Baby oder Kleinkind Fieber hat?

Ob ein Kind Fieber hat, erkennt man schon am Aussehen und dem Verhalten. Glasige Augen, ein gerötetes, heißes Gesicht und eine blasse Hautfarbe sind Anzeichen für eine erhöhte Körpertemperatur.

Fieber zeigt sich zumeist in für die Persönlichkeit untypische Verhaltensweisen. Erkrankte Kleinkinder werden ruhig oder weinerlich, haben besonders viel oder gar keinen Durst. Charakteristisch ist auch ausbleibender Appetit.

Wichtig

Besteht der Verdacht auf Fieber, sollte die Körpertemperatur unverzüglich gemessen werden.

Fieber messen beim Baby: Welcher Thermometer ist der richtige?

Das Fiebermessen funktioniert am besten mit einem digitalen Thermometer. Diese sind in Apotheken, Drogerien und im Elektrofachhandel erhältlich. Die Handhabung ist einfach und die Temperatur wird innerhalb kurzer Zeit angezeigt. Einfache Modelle sind bereits zu einem Preis von ca. 5 Euro erhältlich. Damit funktioniert die Messung im Mund, unter der Achsel oder im Po.

Neben Kontaktthermometern gibt es auch solche, die die Temperatur mithilfe von Infrarot oder chemischen Messmethoden bestimmen. Diese sind meist im höherpreisigen Segment angesiedelt und für die Messung im Ohr oder an der Stirn geeignet.

Wichtig: Egal für welche Methode sie sich entscheiden, beachten Sie dabei die Gebrauchsanweisungen. Nur so ist eine genaue Messung gewährleistet.

Thermometer aus Glas, welche mit dem chemischen Stoff Quecksilber funktionieren, sollten aus Sicherheitsgründen fachgerecht bei einem Recyclinghof entsorgt werden. Wenn sie zerbrechen, kann die metallisch-silberne Flüssigkeit austreten und Vergiftungserscheinungen auslösen. Die EU hat den Verkauf von Quecksilber-Thermometern im Jahr 2009 verboten.

Hinweis:

Falls ein Quecksilberthermometer zerbricht und der chemische Stoff austritt, sollten Kinder Abstand halten. Lüften Sie das Zimmer gut durch und entsorgen sie den gesamten Abfall in einem verschlossenen Gefäß oder Plastikbeutel bei der Schadstoffsammlung.

Fieber messen bei Babys & Kleinkindern: Wo misst man die Temperatur am besten?

  • Fieber messen am Po

Das genaueste Ergebnis zur Ermittlung der Körpertemperatur liefert die Anwendung eines digitalen Thermometers im After (Po). Diese Methode ist die genaueste Messung, weil dabei tatsächlich die Körpertemperatur und nicht die Temperatur der Haut gemessen wird.

  • Fieber messen im Mund

Ab einem Alter von vier Jahren kann das Fiebermessen im Mund erfolgen. So erhält man eine ähnliche Messgenauigkeit wie im Po. Die Voraussetzung für die Verwendung eines gängigen digitalen Fieberthermometers ist, dass das Kind den Mund geschlossen halten kann. Für Säuglinge und Kleinkinder sind Schnullerthermometer erhältlich, die sich zum Nuckeln eignen.

  • Fieber messen unter der Achsel

Ein gewisses Alter sollte auch für das Fiebermessen unter der Achsel erreicht worden sein. Es ist zwar angenehmer und bequemer, erfordert aber, dass das Kind für einige Zeit ruhig sitzen oder liegen kann. Außerdem ist die Genauigkeit der Messung gering, weil nur die Temperatur der Haut gemessen wird.

  • Fieber messen mit einem Ohrthermometer

Ohrthermometer, die mit Infrarot-Messung funktionieren, können die Körpertemperatur am schnellsten und angenehmsten ermitteln. Sie sind jedoch nicht so zuverlässig. Für das Ermitteln der Temperatur im Ohr muss der Sensor das Trommelfell erreichen. Die Messmethode ist darum erst für Babys über sechs Monate geeignet. Ab diesem Zeitpunkt sollte der Gehörgang weit genug für den Thermometer sein.

Achtung: Vor allem bei Entzündungen im Gehörgang sollte auf den Ohrthermometer verzichtet werden.

  • Fieber messen an der Stirn

Für ein berührungsloses Fiebermessen, etwa wenn das Kind schläft, stehen Stirnthermometer zur Verfügung. Diese erreichen jedoch nicht die gleiche Genauigkeit wie etwa die Messung im Mund oder Po.

Wo kann man bei Kindern Fieber messen?

Tipps & Hinweise zum Fieber messen beim Baby

Bevor einem neuen Fieberthermometer verwendet wird, sollten Sie sich Zeit nehmen, um die Gebrauchsanweisungen sorgfältig durchzulesen. Jedes Modell besitzt andere Eigenheiten, wie Vorlauf- oder Messzeiten.

  • Für eine möglichst genaue Ermittlung der Körpertemperatur sollte das Kind davor für mindestens 15 Minuten ruhig sitzen oder liegen.
  • Körperliche Anstrengung, warme Speisen oder Getränke sowie ein warmes Bad können die Temperatur beeinflussen.
  • Morgens oder nach dem Schlafen ist die Temperatur eher niedriger.

Wichtig: Wenn das Fieber über 39 °C steigt, sollte die Temperatur alle zwei bis drei Stunden kontrolliert und notiert werden.

Um die Messgenauigkeit eines Stirn- oder Ohrenthermometers zu prüfen, kann bei zwei bis drei mit Fieber begleiteten Erkrankungen jedes Mal eine zweite Messung im After durchgeführt werden. Ergibt sich dabei eine konstant niedrige Differenz von maximal 0,5 °C, sind die Thermometer zuverlässig.

Fieber messen bei Babys & Kleinkindern im Po

Das Fiebermessen im After ist eine besonders genaue Methode, weil die Temperatur im Inneren des Körpers und nicht der Haut ermittelt wird. Demnach erfordert die rektale Messung kein nachträgliches Dazurechnen oder Abziehen von Gradzahlen. Sie eignet sich für Babys und Kinder jedes Alters, erfordert aber ein sorgfältiges Vorgehen.

Für die rektale Messung sind neben den üblichen digitalen und analogen Modellen auch spezielle Thermometer mit flexibler Spitze und breitem Griff erhältlich.

Vorgehensweise beim Fiebermessen im Po:

  • Vor der Anwendung wird der Fieberthermometer mit warmem Wasser und Seife gereinigt.
  • Um das Einführen zu erleichtern, wird Vaseline oder eine ähnliche Salbe auf die Spitze aufgetragen.
  • Nach dem Einschalten des Thermometers wird er etwa 1,5 – 2,5 cm eingeführt.
  • Je nach Modell beträgt die Messdauer zwischen 40 Sekunden und mehrere Minuten. Gibt es kein akustisches Signal sollte drei Minuten lang gemessen werden.
  • Reinigen Sie den Thermometer direkt nach dem Messen mit Seife und trocknen Sie ihn sorgfältig ab.

Wichtig: Halten Sie den Fieberthermometer während der gesamten Messdauer fest, um Verletzungen zu vermeiden, wenn sich das Kind bewegt.

Für das rektale Messen sind unterschiedliche Positionen möglich.

In den ersten beiden Lebensjahren wird zumeist in Rückenlage gemessen. Dabei werden die Beine des Kindes nach oben gehoben. Greifen Sie die Fußgelenke mit einer Hand so, dass der Mittelfinger zwischen den Knöcheln liegt. Beugen Sie die Beine des Kleinen, um die Thermometerspitze gut einen Zentimeter weit einzuführen.

Alternativ kann das Fieber auch in Seitenlage, mit angewinkelten Beinen gemessen werden. Diese Methode empfiehlt sich ab etwa zwei Jahren.

Achtung: Das Fiebermessen im After kann die Darmtätigkeit des Kindes anregen, darum sollte man zur Sicherheit eine Windel unterlegen.

Vorteile & Nachteile des Fiebermessens im After

VorteileNachteile
Hohe Messgenauigkeit

 

Preisgünstige Thermometer erhältlich

Digitalthermometer haben eine kurze Messdauer

Unangenehme Messung für das Kind

 

Erfordert viel Vorsicht, um Verletzungen vorzubeugen.

Fieber messen bei Babys im Ohr

Bei der Anwendung eines Ohrthermometers wird die Temperatur des Trommelfells ermittelt. Fieberthermometer zur Anwendung im Ohr funktionieren mit einem Infrarotsensor. Sie sind für Babys und Kleinkinder etwa ab dem sechsten Lebensmonat geeignet.

Setzen Sie sich vor der Messung mit den Anwendungshinweisen des Herstellers auseinander und üben Sie die Anwendung am besten, bevor noch eine Krankheit eintritt.

Damit der Sensor des Thermometers das Trommelfell erreichen kann, muss der Gehörgang gestreckt werden. Das erreicht man durch leichtes Ziehen der Ohrmuschel nach oben und hinten.

Fieber messen im Ohr: Wie viel Grad Sie beim Orthermometer dazurechnen sollten

Die Anwendung eines Ohrthermometers führt jedoch zu Temperaturabweichungen, die nach der Fiebermessung berücksichtigt werden sollten. Im Durchschnitt liegt der Temperaturwert bei der Ohrmessung etwa 0,3 bis 0,5 °C unter der Rektaltemperatur. Demzufolge ist es für ein genaues Messergebnis erforderlich, rund 0,5 °C zum ursprünglichen Wert dazuzurechnen.

Vorteile & Nachteile des Fiebermessens im Ohr

VorteileNachteile
Schnelle Messung

 

Hygienische Messung durch Einweg-Schutzkappe

Manche Modelle: Speichern der Ergebnisse am Thermometer oder in einer App

Relativ hoher Preis

 

Anwendung erfordert Übung

Bei Kindern unter zwei bzw. drei Jahren ist die Messung nicht immer zuverlässig.

Darf bei Entzündungen des Ohrs nicht angewendet werden.

Fieber messen bei Babys an der Stirn

Stirnthermometer funktionieren mit einem Infrarotsensor, der auf die Schläfenvene gerichtet wird. Je nach Modell wird der Sensor an die Schläfe aufgesetzt oder über die Stirn geführt. Bei manchen Geräten kann die Messung kontaktlos erfolgen. Die Handhabung ist sehr einfach und angenehm für das Kind. Die Anwendung ist auch während des Schlafens möglich. Sie eignet sich für Babys und Kinder ab dem Säuglingsalter.

Temperaturabweichungen beim Stirntherometer: Wie viel Grad Sie dazu rechnen müssen

Trotz aller Vorteile erreichen Stirnthermometer eine deutlich niedrigere Messgenauigkeit als beim Fiebermessen im After. In den meisten Fällen fällt das Ergebnis bei einer Fiebermessung an der Stirn mindestens 0,4 °C  niedriger als bei der rektalen Messung aus. Allerdings kann es je nach Thermometer auch zu Abweichungen von bis zu 2 °C  kommen. Daher empfiehlt es sich, beim Stirntherometer mindestens 0,4 °C dazu zu rechnen. Um eine exakte Messung zu erhalten, sollte jedoch auf ein rektales Thermometer zurückgegriffen werden.

Vorteile & Nachteile des Fiebermessens an der Stirn

VorteileNachteile
Einfache & schnelle Anwendung

 

Messung während des Schlafens möglich

Hygienisch

Relativ hoher Preis

 

Sehr niedrige Messgenauigkeit

Fieber messen bei Babys & Kleinkindern im Mund

Für das Fiebermessen mit einem digitalen oder analogen Kontaktthermometer im Mund sollte das Kind mindestens vier bis fünf Jahre alt sein. Die Voraussetzung ist, dass der Thermometer für die Zeit der Messung (ca. 3 Minuten) im geschlossenen Mund behalten werden kann. Bei Schnupfen, einem grippalen Infekt oder wenn das Kind aus anderen Gründen nicht durch die Nase atmen kann, ist diese Messmethode ungeeignet.

Orale Messung: Wie viel Grad Sie für ein exaktes Messergebnis dazurechnen müssen

Bei der richtigen Handhabung liegt das Ergebnis bei der oralen Messung rund 0,5 °C unter der im Po gemessenen Körpertemperatur. Demnach ist es auch bei der Fiebermessung im Mund von Nöten, das Ergebnis um circa 0,5 °C zu erhöhen.

Tipp: Für Babys und Säuglinge ab drei Monaten sind Schnullerthermometer erhältlich. Diese müssen jedoch ebenso für die gesamte Messdauer (~ 3 Minuten) im geschlossenen Mund bleiben.

Hinweise zum Fiebermessen im Mund:

  • Positionieren Sie die Spitze des Thermometers möglichst weit hinten unter der Zunge, links oder reichts neben der Zungenwurzel.
  • Während der gesamten Messdauer muss der Thermometer im geschlossenen Mund gehalten werden.
  • 30 Minuten vor der Messung sollte auf warme Speisen oder Getränke verzichtet werden, um die Werte nicht zu verfälschen.
  • Nach der Messung muss der Fieberthermometer sorgfältig mit Seife und warmem Wasser gereinigt werden.

Vorteile & Nachteile des Fiebermessens im Mund

VorteileNachteile
Preisgünstige Thermometer erhältlichDas Kind muss den Mund für die Dauer der Messung geschlossen und ruhig halten.

 

Mittlere Messgenauigkeit

Ungeeignet, wenn nicht durch die Nase geatmet werden kann

Fieber messen bei Kleinkindern unter der Achsel

Unter der Achsel wird wie im Mund mit einem digitalen oder analogen Fieberthermometer gemessen. Die beiden Messmethoden sind jene mit der niedrigsten Messgenauigkeit, weil nur die Temperatur auf der Haut gemessen wird. Im Vergleich zur Messung im Po kann es zu Temperaturunterschieden bis zu 2 °C kommen.

Weil das Kind für das Fiebermessen unter der Achsel ruhig sitzen oder liegen muss, sollte diese Methode erst ab dem Vorschulalter angewendet werden. Dafür geht es rasch, sicher und bequem.

Fiebermessung unter den Achseln: Wie viel Grad Sie dazurechnen sollten

Die Messung unter den Achseln gehört zu den Methoden mit der niedrigsten Messgenauigkeit, da nur die Temperatur auf der Haut gemessen wird. Im Vergleich zur Messung im Po kann es zu Temperaturunterschieden von 0,6 °C bis zu 2 °C kommen. Aus diesem Grund empfiehlt es sich bei der Fiebermessung unter den Achseln, mindestens 0,6 °C  zum ursprünglichen Ergebnis dazuzurechen.

Fieber messen unter der Achsel bei Kleinkindern:

  • Legen Sie die Kleidung des Kindes bis zur Taille ab.
  • Bitten Sie es, sich zu entspannen und bieten Sie Beschäftigung und Ablenkung an.
  • Stellen Sie sicher, dass die Achselhöhle trocken ist.
  • Positionieren Sie den Fieberthermometer so, dass die Messspitze vollständig mit der Haut in Kontakt ist.

Vorteile & Nachteile des Fiebermessens unter der Achsel

VorteileNachteile
Preisgünstige Thermometer erhältlich

 

Einfache, schnelle und bequeme Methode

Das Kind muss für die Dauer der Messung ruhig sitzen oder liegen bleiben.

 

Niedrige Messgenauigkeit

Was passiert bei Fieber im Körper eines Babys?

Eine erhöhte Körpertemperatur, die wir als Fieber bezeichnen, ist keine Erkrankung, sondern ein Symptom. Es handelt sich um eine Reaktion des Körpers auf angreifende Krankheitserreger. Durch die gesteigerte Körpertemperatur wird die Vermehrung von Bakterien oder Viren deutlich verlangsamt. Fieber ist also eine Schutzmaßnahme.

Wussten Sie: Die Regulierung der Körpertemperatur passiert im Gehirn, in der Hypothalamus-Region. Während die Normalwerte zwischen 36,6 und 38 °C liegen, lassen gewisse Botenstoffe die Werte bei einer Infektion steigen.

Wann spricht man bei Babys & Kleinkindern von Fieber?

Die Körpertemperatur eines Kindes verändert sich im Laufe des Tages und kann durch Herumtoben im Freien oder Sport erhöht sein. Auch besonders warme Kleidung oder Decken lassen die Temperatur steigen. Tendenziell liegt sie abends höher als morgens.

Wichtig: Bei Babys und Kleinkindern spricht man ab einer Körpertemperatur über 38,4 °C von Fieber.

Säuglinge und Neugeborene bis zum dritten Lebensmonat bilden eine Ausnahme. 38 °C bedeutet bereits ernstzunehmendes Fieber.

Virale oder bakterielle Infektionen können schnell hohes Fieber auslösen, welches über 39 °C Körpertemperatur steigt. Fieber ist nicht zwingend der Hinweis auf eine ernste Erkrankung, sondern kommt besonders bei Babys und Kleinkindern häufiger vor.

Die Abwehrreaktionen des Organismus gegen Krankheitserreger laufen am besten bei einem Fieberzustand zwischen 39-40 °C ab. Die sogenannten Fresszellen oder Phagozyten arbeiten bei einer Körpertemperatur von 39 °C optimal. Ihre Aufgabe ist es, Keime unschädlich zu machen – sie zu „fressen“.

Wann man bei Kindern von Fieber spricht

Besondere Vorsicht ist bei Säuglingen kurz nach der Geburt geboten. Ihr Körper ist häufig noch nicht in der Lage, Fieber zu entwickeln, um Krankheitserreger abzuwehren. Auch wenn nur eine leicht erhöhte Körpertemperatur vorliegt, kann ein Neugeborenes von einer Infektion betroffen sein.

Konsultieren Sie einen Arzt, wenn das Neugeborene

  • erschöpft und teilnahmslos wirkt,
  • nicht oder nur sehr wenig trinkt,
  • erbricht bzw. Durchfall hat,
  • oder sich seine Hautfarbe verändert.

Fieber bei Babys & Kleinkindern: Was tun?

Wenn beim Fiebermessen eine erhöhte Temperatur oder Fieber festgestellt wurde, ist das nicht automatisch ein Grund zur Panik. Solange sich das Kind nicht zu krank fühlt und einen guten Allgemeineindruck macht, müssen keine fiebersenkenden Maßnahmen ergriffen werden.

Fieber an sich ist keine Krankheit, es ist ein Symptom. Darum geht es vor allem darum, die Ursache der erhöhten Körpertemperatur zu identifizieren und zu behandeln.

Die Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin lautet:

„Bei Kindern, die trotz erhöhter Temperatur munter sind und normal essen und trinken, müssen keine Maßnahmen ergriffen werden. Steigt die Temperatur aber über 38,5 Grad an, kann der Allgemeinzustand eines Kindes beeinträchtigt werden: Es fühlt sich schlecht, hat Muskel- und Gliederschmerzen, ist appetitlos und quengelig. Wenn das Kind offensichtlich leidet, ist es sinnvoll, das Fieber zu senken“.

Spätestens wenn sich neben dem Fieber noch weitere Symptome, wie ein schlechter Allgemeinzustand, Erschöpfung und Müdigkeit zeigen, müssen Maßnahmen ergriffen werden.

So helfen Sie ihrem Kind bei Fieber:

  • Sorgen Sie dafür, dass das Kind ausreichend Flüssigkeit, z.B. Wasser, Tee oder verdünnte Fruchtsäfte, zu sich nimmt. Das beugt Dehydrierung vor.
  • Trotz Appetitlosigkeit benötigt das kranke Kind Energie. Bieten Sie ihm leicht verdauliche Speisen an.
  • Besonders bei hohem Fieber sollte die Bettruhe eingehalten werden.
  • Kontrollieren und notieren Sie die Körpertemperatur regelmäßig.

Fieber bei Babys & Kleinkindern: Wann zum Arzt?

Wenn sich der Allgemeinzustand Ihres Kindes trotz des Fiebers nicht gravierend verschlechtert und die Körpertemperatur nicht stark ansteigt, ist der Arztbesuch nicht zwingend notwendig.

Wichtig: Sobald Sie unsicher sind, ob es Ihrem Kind wirklich gut geht, zögern Sie nicht, beim Kinderarzt nachzufragen. Manche Unklarheiten lassen sich schon per Telefon klären.

Sobald das Fieber länger als ein bis zwei Tage unverändert anhält und trotz fiebersenkender Maßnahmen nicht sinkt, sollten Sie den Hausarzt zurate ziehen.

Bei den folgenden Anzeichen sollten Sie mit Ihrem fiebernden Kind jedenfalls einen Arzt aufsuchen:

  • Länger anhaltendes hohes Fieber über 39 °C
  • Unwirksamen fiebersenkenden Maßnahmen
  • Bei einem schlechten Allgemeinzustand des Kindes
  • Bei zusätzlich auftretenden Symptomen wie Erbrechen, Durchfall, Kopf- oder Bauchschmerzen
  • Wenn Flüssigkeit oder Nahrung dauerhaft abgelehnt wird
  • Nach einem Fieberkrampf
Fieber Messwerte

Fazit zum Fieber messen bei Babys

Fieber tritt bei Babys und Kleinkindern häufiger auf als bei Jugendlichen und Erwachsenen. Der Grund dafür ist, dass die jungen Körper viele Krankheitserreger erst „kennenlernen“ und bekämpfen müssen. Das funktioniert am besten durch die Erhöhung der Körpertemperatur.

Nicht immer sieht man Kindern an, dass ihr Immunsystem sich gerade gegen einen Keim wehren muss. Wenn sie aber ruhiger und keinen Appetit mehr haben, sollte ihre Temperatur überprüft werden.

Als genaueste Messmethode zur Ermittlung der Körpertemperatur gilt das Fiebermessen im Rektum. Sie ist schon bei Neugeborenen möglich, erfordert aber einiges an Sorgfalt und Übung. Bei korrekter Anwendung ähnlich verlässlich ist die Messung mithilfe eines Ohrthermometers. Sie basiert auf Infrarotstrahlung. Ohrenthermometer sind zwar teurer, dafür ist die Messdauer deutlich kürzer.

Digitale oder analoge Kontaktthermometer können auch im Mund oder unter der Achsel angewendet werden. Die Voraussetzung ist aber, dass das erkrankte Kind für einige Minuten lang ruhig sitzen oder liegen kann. Darum wird diese Methode erst ab dem Vorschulalter empfohlen.

Wenn Sie bei Ihrem Kind Fieber feststellen, bedeutet das nicht zwingend eine schwere Erkrankung. Achten Sie darauf, dass es ausreichend Ruhe bekommt, genug Flüssigkeit aufnimmt und leicht verdauliche Speisen isst. Kontrollieren Sie den Verlauf der Temperatur regelmäßig und befragen Sie einen Arzt, sobald sich der Allgemeinzustand deutlich verschlechtert oder das Fieber nicht sinken will.